Aufgaben Datenbank

08.05.01.10 (Baden-Württemberg) Rüsten und Bedienen von Kernformanlagen (Anlagenbediener/-in Kernformen)

Laufende Nr
589
SYS_1
08
SYS_2
08.05
SYS_3
08.05.01
SYS_4
08.05.01.10
ORGEINHEIT
Gießen
UNB
Produktion
AUFGFAM
Formerei
ERAAA
Rüsten und Bedienen von Kernformanlagen (Anlagenbediener/-in Kernformen)
Tarifgebiet
Baden-Württemberg
BAY
BER
BRB
BW
5
Mitte
NRW
NS
NV
SAC
SAH

EA

Vorbereiten und Rüsten von Anlagen

Beim Wechsel vielseitiger Werkzeuge mitarbeiten, bei einfacheren Werkzeugen Wechsel nach Vorgabe durchführen. Anschlüsse montieren bzw. demontieren. Anlage und Bedienungsparameter (z. B. Temperatur, Härtezeit, Schlusszeit, Begasungsdauer) nach Plan einstellen und Probelauf fahren. Ersatzwerkzeuge bereitstellen. Handhabungsgeräte justieren. Funktion von Trockenofen nach Temperaturführung überwachen. Schießkopf, Schießdüsen prüfen und ggf. wechseln. Kernformwerkzeuge reinigen, Auswerferstifte gangbar machen und ggf. nachjustieren.

Bedienen und Überwachen der Anlage

Anlage in Betrieb nehmen. Kernkästen reinigen, einsprühen und ggf. Losteile einlegen. Ablauf überwachen. Während der Fertigung ständige Kontrolle der Kernqualität und der Einstellungen. Ggf. Anlagenparameter nachregeln. Kerne entgraten und ggf. ausbessern.

Durchführen der Qualtätssicherung

Bei Neuteilen Kernschießversuche durchführen und überwachen. Nach Werkzeugwechsel Probeschuss und Musterkerne prüfen. Kerne mit prozessüblichen Messmitteln auf Beschaffenheit prüfen. Sandqualität und Kernformwerkzeuge sichtprüfen. Prüfergebnisse dokumentieren. Entgrateinrichtungen nachjustieren, bei Tauchvorrichtungen die Schlichtqualität kontrollieren. Kerntrocknung überwachen. Kernbruchzahlen statistisch erfassen, Schichtbuch führen.

Beseitigen von Störungen

Definierte Störungen beseitigen, nicht selbst behebbare Störungen weitermelden und die Fachabteilung unterstützen.

Durchführen von Anlagenpflege und Wartungsarbeiten

Wartungs- und Reinigungsarbeiten nach Plan bzw. Bedarf unter Berücksichtigung einer optimalen Anlagennutzung durchführen.

BBG

StufePunkte
A Anlernen
Das Vorbereiten und Rüsten, die Inbetriebnahme, die Einstellkorrekturen, die Qualtitätskontrolle sowie die Beseitigung definerter Strörungen erfordern ein systematisches Anlernen von mehr als 6 Monaten.
Wissen und Können
A5
9
B Ausbildung--
E Erfahrung--
D Denken
Das Nachregeln von Anlagenparametern sowie die Aufgabe der Störungsbeseitigung und Qualitätskontrolle erfordern die Verwendung von standardisierten Lösungswegen.
D23
H Handlungsspielraum / Verantwortung
Das Korrigieren von Anlageneinstellungen, die durch mehrere Parameter zu regeln sind, die Aufgaben der Qualitätskontrolle sowie das Optimieren der Anlagennutzung bei Maschinenpflege- und Wartungsarbeiten erfordern einen geringen Handlungsspielraum bei einzelnen Arbeitsverrichtungen.
H23
K Kommunikation
Die Klärung des Fertigungsablaufs sowie die Unterstützung der Fachabteilungen bei Störungsbehebung und Fehleranalyse erfordern Abstimmung in routinemäßigen Einzelfragen.
K23
F MitarbeiterführungKeine
F0
Summe Punkte
0
18